RSS
TWITTER
Follow Me
Instagram

Langeweile und eine ordentliche Portion Corona-Lockdown haben mich auf Thingiverse über ein Design stolpern lassen, das ich hier zeigen möchte: Hexalenses erstellt von Plasmaton. Ich fand das Modell so interessant, dass ich mich sofort dazu entschied es auszudrucken.

Worauf warten? Los geht’s!

Ohne überhaupt die noch benötigte Elektronik zu bestellen habe ich routiniert die .stl-Dateien von Thingiverse heruntergeladen und mit dem Druck angefangen. Viel Auswahl bei der Farbe des Filaments haben wir hier leider nicht: Weiß oder transparent bieten sich an um am meisten Licht durchzulassen und da ich kein transparentes PLA da hab wurde – Überraschung – weiß draus.

3D-Druck der Segmente
3D-Druck der Segmente

Ich hab mich dazu entschieden, die Sechsecke mit 8% konzentrischem Infill zu drucken, da man die Variante des Infills durch die eingeschaltete Lampe durchsieht und ich damit ein gleichmäßiges Muster im Inneren erhalte. Es gibt auch eine Variante des Designs, bei dem die Sechsecke „an einem Stück“ gedruckt werden und man sie am Ende nicht mehr zusammenkleistern muss. Da ich aber mit meinem Drucker so niemals eine gleichmäßige Oberfläche hinkriegen würde hab ich lieber pro Druck neun Sechsecke auf einmal gedruckt und später verbunden. (Dadurch erhält man auch einen gut aussehenden Abstand zwischen den einzelnen Sechsecken, aber das ist Geschmackssache.)

Nach dem Drucken

Nach insgesamt ca. 15h Druckzeit waren dann alle Sechsecke fertig und konnten von mir umweltfreundlich *hust* mit Kabelbindern verbunden werden. Das Schöne an dem „einzelnen“ Design ist auch, dass man sich hier seine eigene Struktur kreieren kann und nicht unbedingt ein großes Sechseck basteln muss.

Zusammenbau der Sechsecke
Zusammenbau der Sechsecke mit Kabelbindern und Seitenschneider
Lampen reinstopfen

Nachdem ich auch diesen Arbeitsschritt mit ein bisschen Aufwand bewältigt hab konnte ich eine WS2811-Lichterkette in die dafür vorgesehenen Halter stecken. Keine Sorge, WS2811 steht nicht für einen geheimen Code, sondern für den Chip den die Lichterkette benutzt. Denn damit haben wir die Möglichkeit, später jeder einzelnen Lampe eine Farbe zuzuweisen und somit Muster und Farbverläufe anzeigen zu können. Einen Link zu allen Bauteilen zum Nachbauen findest du am Ende meines Beitrages.

Installation der Lampen
Die Lampen lassen sich einfach in die vorhandenen Halter stecken und sitzen fest. Kein Kleber notwendig!
Dem Körper eine Seele geben

Wie dem auch sei, jetzt ist der Lampen-Teil fertig. Fehlt nurnoch eine gute Steuerung mit einem Mikrocontroller. Was bietet sich da an? WLED natürlich! WLED ist eine Firmware für den ESP8266 und lässt unsere Lichterkette bequem über ein Handy via. WiFi steuern. Der ESP8266 ist wie man sich schon denken kann das Gehirn dieses Projekts. Er ist billig, zuverlässig und WLAN-fähig. Details sind auf der GitHub-Seite der Firmware zu finden – ein Blick lohnt sich!

Also habe ich mir einen Wemos D1-mini Klon gegriffen (nichts anderes als die Platine mit dem ESP8266), ein paar Schraubterminals und eine Lochrasterplatine. Mit ein bisschen Lötzinn und einem Lötkolben konnte ich dann damit die ganzen Bauteile vereinen.

Gebastelte Platine auf Lochrasterboard
Eine Platine zur Steuerung lässt sich mit wenigen Handgriffen schnell basteln

Jetzt muss nurnoch WLED auf den ESP geladen werden. Eine sehr einfache Anleitung die nicht einmal die Arduino IDE benötigt ist ebenfalls auf der Seite von WLED zu finden. Zuletzt habe ich dann Platine und Lichterkette miteinander verbunden und ein 5V-Netzteil angeschlossen. Je nach Länge der Lichterkette muss pro Lampe mit 60mA Strom gerechnet werden (bei Weiß auf hellster Stufe). Also in meinem Beispiel 19 * 0,06 = 1,14 Ampere die mein Netzteil mindestens haben muss.

Die Platine habe ich mit einem Kabelbinder einfach auf der Lampe befestigt
Nurnoch abschmecken…

Nachdem dann alles verkabelt und WLED eingerichtet wurde war meine Lampe fertig und einsatzbereit! Leider sieht es auf den Bildern noch lange nicht so gut aus wie in echt. Nachbauen lohnt sich also umso mehr!

Teileliste

Wenn ich dich jetzt neugierig gemacht habe dann findest du hier eine Liste mit allen Teilen für den Nachbau! Wenn du keinen 3D-Drucker hast kannst du in deinem Freundeskreis fragen oder zu einem deiner regionalen MakerSpaces gehen (z.B. Bonn).

Was?Wo?
Filament PLA Weiß (1kg)https://amzn.to/2URC5Fr
WS2811-Lichterkettehttps://amzn.to/39od2lH
Kabelbinder 10mmhttps://amzn.to/33ZD8XY
WeMos D1 Minihttps://amzn.to/3n5uDq4
Lochraster-PCBs und Schraubterminalshttps://amzn.to/2R0X1c4
WLEDhttps://github.com/Aircoookie/WLED
Hexalenses Modellhttps://www.thingiverse.com/thing:2790492

Sofern du mich unterstützen möchtest kannst du gerne ein paar der Bauteile über Amazon bestellen. Dadurch erhalte ich eine Provision und du hilfst mir dabei, den Laden hier am Laufen zu halten. Dadurch ändert sich natürlich für dich nichts am Preis. 🙂

Wenn du jetzt noch Fragen hast, dann ab in die Kommentare damit!

RSS
TWITTER
Follow Me
Instagram

Schreibe einen Kommentar

Was meinst du dazu? Teil deine Meinung mit!